lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 9. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Museums - und Ausstellungstipps

 
Freiburg: Internationaler Museumstag am 18. Mai
Buntes Programm und freier Eintritt in den Städtischen Museen Freiburg

Die Museen in Deutschland und auf der ganzen Welt feiern am Sonntag, 18. Mai, gemeinsam den 37. Internationalen Museumstag. In diesem Jahr lautet das Motto „Sammeln verbindet – Museum collections make connections“. Auch die Städtischen Museen Freiburg sind von 10 bis 17 Uhr mit einem abwechslungsreichen Programm an Führungen und Aktionen dabei. Der Eintritt ist frei.

Um 10.30 Uhr findet im Augustinermuseum (Augustinerplatz) eine Führung durch die Ausstellung „Baustelle Gotik. Das Freiburger Münster“ statt. Parallel widmet sich das Archäologische Museum Colombischlössle (Rotteckring 5) dem Thema Grabräuber und der Frage „Verbindet sammeln?“.

Von 11 bis 13 Uhr bietet das Museum für Stadtgeschichte, (Münsterplatz 30) eine Führung mit Aktionsangebot zum „Markenzeichen Münster“ an. Hier können Familien eigene Ansichtskarten gestalten. Das Augustinermuseum lädt ebenfalls um 11 Uhr zu einem Besuch in die Dauerausstellung ein. Zeitgleich findet im Museum Natur und Mensch (Gerberau 32) eine Expedition in den „Erlebnisraum Wald“ statt.

Eine römische Matrone erzählt dann um 11.30 Uhr bei einer Kostümführung im Archäologischen Museum Colombischlössle von ihrer Sammelleidenschaft.

Um 12 Uhr dreht sich bei einer Führung im Museum für Stadtgeschichte alles um das „Markenzeichen Münster“. Im Museum Natur und Mensch sind große und kleine Gäste von 12 bis 17 Uhr eingeladen, Origami-Waldtiere zu falten. Von 13 bis 15 Uhr können hier auch Sammlungsschätze unter dem Mikroskop betrachtet werden.

Passt ein ganzes Museum in die Hosentasche? Dieser Frage widmen sich Groß und Klein von 14 bis 16 Uhr bei einer Führung mit Werkstattangebot im Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a). Um 14 Uhr gibt es im Augustinermuseum auch eine Familienführung zum Thema „Geschichte(n) sammeln – unterwegs auf der Baustelle Gotik“. Und im Museum Natur und Mensch findet von 14 bis 17 Uhr die Schaupräparation „Aus dem Leben in die Sammlung“ statt.

Um 14.30 Uhr beginnt im Archäologischen Museum Colombischlössle eine Familienführung zum Thema „Kultur im Gepäck: Eine Zeitreise zu den Römern“. Zeitgleich startet im Museum Natur und Mensch die interaktive Führung „Natürliche Kunst – Künstliche Natur. Blickwechsel im Museum“, die ihre zweite Station im Museum für Neue Kunst hat.

Im Augustinermuseum ist um 15 Uhr eine Führung zum Thema „Baustelle Gotik – Kostbare Ansammlung für’s Seelenheil“ geboten. Parallel dreht sich im Museum für Stadtgeschichte alles um „Münsteransichten auf Sammeldosen & Co“. Ebenfalls um 15 Uhr widmet sich eine Führung im Museum für Neue Kunst der Ausstellung „Heike Beyer. Kaum dass sie stehen können“.

Bei einer Führung im Archäologischen Museum Colombischlössle können kleine und große Gäste um 15.30 Uhr den spannenden Weg eines Fundstücks zum Sammlungsobjekt verfolgen.

Als letzter Programmpunkt startet um 16 Uhr noch einmal die interaktive Führung „Natürliche Kunst – Künstliche Natur. Blickwechsel im Museum“, diesmal im Museum für Neue Kunst. Zweite Station ist das Museum Natur und Mensch.

Alle Familienangebote richten sich an Kinder ab 5 Jahren in Begleitung von Erwachsenen.
Mehr
 

 
Ausstellungstipp: Steckenpferd und Zinnsoldat – Kindheit um 1900
Sonderausstellung im Schulmuseum Friedrichshafen vom 21. Mai 2014 bis zum 12. April 2015
Ausstellungseröffnung am 20. Mai 2014 um 18.30 Uhr

„Der einst’ge Sieger in der Schlacht,
als Knabe sich schon kenntlich macht.“

Nach Schulschluss: Soldat spielen!? Die diesjährige Sonderausstellung des Schulmuseums Friedrichshafen zeigt die Militarisierung der Kinderwelt vor über 100 Jahren.

100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 widmet sich das Schulmuseum Friedrichshafen der Kindheit in der Kaiserzeit. Unvorstellbar ist aus heutiger Sicht, wie stark das Militärische den Kinderalltag bis in die Schule und das Elternhaus hinein prägte. So lernten viele Jungen bereits im Schulsport das Exerzieren, spielten nach der Schule draußen „Soldaten in der Schlacht“ und zuhause mit der Flotte als Blechspielzeug. Auch der damals so beliebte Matrosenanzug war Ausdruck der populären Stellung, die dem Militärischen zu jener Zeit zukam.

Die Ausstellung zeigt Spielzeuge, Fotografien und Habseligkeiten aus der Lebenswelt der Kleinen. Das originale Klassenzimmer von 1900 ergänzt die Schau um interessante Aspekte aus dem damaligen Schulalltag. Themen wie die Kolonialreiche, die Schulfeiern zu Kaisers Geburtstag oder dem Sedantag als Symbol für den Sieg über die Franzosen 1870/71 oder die Leibesertüchtigungen im Unterricht lassen die Vergangenheit dabei besonders lebendig werden.

Ein Highlight der Ausstellung ist ein Turnstab aus dem Sportunterricht. Er ist aus Gusseisen, wiegt stattliche zwei Kilogramm und wurde zur Ertüchtigung der Knaben in den ersten Turnstunden der Schulgeschichte verwendet. Im Kaiserreich wurde dem Turnen nun auch in der Schule ein Platz gegeben. Zunächst turnten die Jungen in der Schulbank, beispielsweise beim zackigen Aufstehen und Hinsetzen im Wechsel, später wurden dafür die Turn- und Sportplätze an den Schulen eingerichtet.

Zu sehen gibt es Spielzeuge aus dem bürgerlichen Kinderzimmer wie ein Steckenpferd aus dem Jahr 1860, die beliebten Zinnsoldaten und Gesellschaftsspiele zum Luftkrieg oder zur Flotte, die der Kaiser als sein eigenes Steckenpferd so sehr liebte. Auch ein Holzhütten-Bausatz der „Ansiedler im Urwald“ für die ‚Kolonialherren von morgen‘ wird erstmals im Schulmuseum zu sehen sein.

Eine Leseecke mit Auszügen aus den Kinderbüchern der Zeit lädt zum Verweilen ein. Bei den Mitmachstationen werden die Besucher selbst aktiv. An einer lebensgroßen Fotowand können sie sich mit dem Kaiser und seiner Familie fotografieren lassen. Und später wie anno dazumal erste Leibesübungen im Klassenzimmer machen.

Konzept, Inhalte und Realisierung:
Sonja Nanko (Leitung Schulmuseum)
Bettina Kießling (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Grafik und Ausstellungsgestaltung:
Katja Bode, Friedrichshafen

Informationstext zum Schulmuseum Friedrichshafen:
Am Ufer des Bodensees gelegen, zeigt das Schulmuseum Friedrichshafen seit 1989 in der historischen Atmosphäre der Villa Riß, wie sich die Schule in Deutschland in den vergangenen Jahrhunderten gewandelt hat.

Auf drei Stockwerken entdecken die Besucher historische Klassenzimmer, Unterrichtsmaterialien, Schulranzen und vieles mehr. Dabei erleben sie, wie sich neben den Räumen auch Leben und Schulalltag von Lehrern und Schülern verändert haben. Sie nehmen Platz in den historischen Schulbänken und greifen selbst zu Griffel und Schiefertafel.

Schulmuseum Friedrichshafen
Zeppelin-Stiftung
Friedrichstraße 14, 88045 Friedrichshafen

Öffnungszeiten:
April bis Oktober täglich 10 – 17 Uhr
November bis März Dienstag – Sonntag 14 - 17 Uhr
 
 

 
Veranstaltungen in den Freiburger Museen von 12. bis 18. Mai
Mittwoch, 14. Mai, 12.30 Uhr
Kunstpause zu Hans Thoma
Das Werk „Heilige Familie“ von Hans Thoma ist Thema einer
Kurzführung mit Dr. Felix Reuße am Mittwoch, 14. Mai, um 12.30
Uhr im Augustinermuseum (Augustinerplatz). Die Teilnahme
kostet den regulären Eintritt von 7 Euro.

Donnerstag, 15. Mai, 12.30 Uhr
Kunsteinkehr zu Friedrich Seidenstücker
Eine Kurzführung zu Friedrich Seidenstücker gibt am Donnerstag,
15. Mai, um 12.30 Uhr im Museum für Neue Kunst (Marienstr.
10a), Impulse für eine anschließende Diskussion im
Museumscafé. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3
Euro.

Donnerstag, 15. Mai, 15.30 Uhr
Zwischen Himmel und Hölle
Der Theologe Stephan Langer und die Kunsthistorikerin Eva
Breisig referieren am Donnerstag, 15. Mai, um 15.30 Uhr im
Augustinermuseum (Augustinerplatz) über den Sündenfall des
Meisters H.L. Die Führung ist Teil der Reihe „Zwischen Himmel
und Hölle“, einer Kooperation des Augustinermuseums mit dem
Roncalli-Forum Karlsruhe und dem Bildungszentrum Freiburg
(beide vom Bildungswerk der Erzdiözese). Die Teilnahme an der
Veranstaltung kostet den regulären Eintritt von 7 Euro.

Freitag, 16. Mai, 12.30 Uhr
Freiburger Stadtgeschichten
Am Freitag, 16. Mai, lädt das Museum für Stadtgeschichte
(Münsterplatz 30) um 12.30 Uhr zu einer Führung durch die
Sammlung ein. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 3 Euro
Museumseintritt.


Samstag, 17. Mai, 12 Uhr
Orgelmusik im Augustinermuseum
Marius Mack aus Prof. Schmedings Orgelklasse an der
Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 17. Mai, um 12
Uhr ausgewählte Werke auf der Welte-Orgel im
Augustinermuseum (Augustinerplatz). Wer das Klangerlebnis
genießen möchte, zahlt den regulären Eintritt von 7 Euro.

Sonntag, 18. Mai, 10 – 17 Uhr
Internationaler Museumstag
Die fünf Häuser der Städtischen Museen Freiburg beteiligen sich
mit zahlreichen Aktionen und freiem Eintritt am Internationalen
Museumstag 2014. Das Motto lautet "Sammeln verbindet".
 
 

 
Frankfurt: Internationaler Museumstag
Das Sammlungsdepot des Museums für Kommunikation Frankfurt öffnet seine Türen

Das Sammlungsdepot des Museums für Kommunikation Frankfurt öffnet am Sonntag, 18. Mai 2014 wieder seine Türen für die Öffentlichkeit: 375.000 Objekte aus der Post- und Telekommunikationsgeschichte wie Postkutschen, Gemälde, Telefone, Radios und Fernsehgeräte, Postspielzeug und viele andere Objekte aus der Geschichte der Nachrich-tentechnik werden hier auf 15.000 qm aufbewahrt. Kleine und große Besucher können bei einer 45-minütigen Führung auf Entdeckungsreise durch die spannende Geschichte der Kommunikation gehen. Zugleich findet an diesem Tag in Heusenstamm das 8. Inter-nationale Treffen der Sammler historischer Postfahrzeuge statt. Auf dem Außengelände werden zahlreiche liebevoll restaurierte Postfahrzeuge – vom Postmoped bis zum fahrba-ren Postamt – zu bestaunen sein. Der historische Postbus von 1925 wird an diesem Tag ebenfalls wieder zur Rundfahrt einladen.

Ebenfalls zu bestaunen ist der Jahrhundertbus, das rollende Aufnahmestudio des Vereins „Unsere Geschichte. Das Gedächtnis der Nation“. Geschichte lebt durch Geschichten, durch persönliche Erfahrungen und Erlebnisse. Ziel des Projekts ist es, sie in Zeitzeugen-Interviews einzufangen und für spätere Generationen zu bewahren. Auf dem Internatio-nalen Museumstag haben die Besucher die Gelegenheit, sich über dieses bundesweit einzigartige Projekt zu informieren. Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Programm:
11 – 16 Uhr
Fahrten mit dem historischen Postbus aus dem Jahr 1925
Pro Person: 2,- EUR / erm. 1,- EUR

11, 12, 13, 14, 15, 16 Uhr
Führungen für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre quer durch die Sammlung mit Vorführungen von historischen Apparaten und funktionsfähiger Technik

11 – 16 Uhr
„Schau genau!“ Eine Depot-Rallye lädt die Kinder zur Entdeckungstour im Sammlungs-depot ein

10 – 17 Uhr
Post-Oldtimerschau auf dem Außengelände
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt!

Eintritt frei Teilnahme an Führung durch die Depoträume: 1,- EUR ab 6 Jahre, 2,50 EUR ab 16 Jahre

Termin: Sonntag, 18. Mai 2014, 10.00 – 17.00 Uhr
Ort: Philipp-Reis-Straße 4-8, 63150 Heusenstamm
Kosten: Eintritt frei
Mehr
 

 
Neue Ausstellung „300° haben wir noch zeit“ im Kunsthaus L6
Am Freitag, 9. Mai, wird um 19 Uhr die Ausstellung „300° haben wir noch zeit“ mit neuen Arbeiten von Andreas von Ow und Jörg Gelbke im Kunsthaus L6 in der Lameystraße 2 eröffnet.

Die Ausstellung stellt zwei Künstler vor, die ihre verwendeten Materialien einem aufwändigen Transformationsprozess unterwerfen.

Andreas von Ow löst die Farbe aus alltäglichen Dingen, die ihm überall begegnen. Er verarbeitet Gefundenes zu Pigmenten und verdichtet diese in seinen schichtweise angelegten Malereien. So nutzt er bisweilen vor Ort seinen Staubsauger, um aus dem Beutelinhalt sein besonderes Malmaterial zu gewinnen.

Jörg Gelbkes Plastiken entstehen aus fixierten Handlungen. Bei seinen Spatenstichen etwa erhält der vor Ort ausgehobene Ton seine Form allein durch das Ausstechen mit dem Spaten. Das anschließende Brennen im Ofen konserviert die Spuren des Wandlungsprozesses, sowie die Poesie dieser Geste im ursprünglichen Sinne.

Andreas von Ow hat sein Kunststudium 2012 als Meisterschüler bei Tatjana Doll in der Außenstelle Freiburg der Akademie der Bildenden Künste Freiburg abgeschlossen. Zuvor hat er mit anderen Künstlerinnen und Künstlern zusammen den sehr erfolgreichen Projektraum „plan b“ initiiert und kuratiert. Derzeit ist von Ow mit einem Stipendium des iaab (Internationales Austausch- und Atelierprogramm Region Basel/ Freiburg / Solothurn) in Rotterdam.

Jörg Gelbke hat sein Studium ebenfalls als Meisterschüler 2012 bei Harald Klingelhöller an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe abgeschlossen.

Am Freitag, 9. Mai, um 19 Uhr eröffnet Samuel Dangel, Kulturamt, die neue Ausstellung „300° haben wir noch zeit“.

Die Ausstellung läuft vom 10. Mai bis 15. Juni, donnerstags und freitags von 16 bis 19 Uhr, samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr. Geschlossen ist das Kunsthaus L6 am 29. Mai und am 9. Juni. Der Eintritt ist frei, Führungen durch die Ausstellung sind auf Anfrage möglich.
Mehr
 

 
Ausstellung "Geraubte Kinder - Vergessene Opfer"
Am Freitag, 9. Mai, wird um 17.30 Uhr die Ausstellung „Geraubte Kinder – Vergessene Opfer“ von Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach gemeinsam mit Gernot Erler, Russland-Beauftragte der Bundesregierung, vor dem Kollegiengebäude II der Universität, am Platz der Alten Synagoge, eröffnet.

Die Wanderausstellung ist nur bis zum 16. Mai in Freiburg zu sehen und wurde von Christoph Schwarz und dem Verein „Geraubte Kinder – Vergessene Opfer“ erarbeitet und wird nun in Kooperation mit der Stadt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Thema der Ausstellung ist der tausendfache Raub von Kindern wegen ihres vermeintlich „arischen“ Aussehens durch die Nationalsozialisten und ihre Helfershelfer in den während des Zweiten Weltkriegs von der Wehrmacht besetzten Gebieten Europas. Zwar ist eine genaue Zahl der Opfer nicht bekannt, doch muss davon ausgegangen werden, dass 50.000 bis 200.000 Kinder ihren Eltern weggenommen, in Züge gepfercht und ins „Reich“ deportiert wurden. Sie galten als „gewünschter Bevölkerungszuwachs“. Über den „SS-Lebensborn“ wurden die Kinder „eingedeutscht und ihrer Identität beraubt“. Nachdem eine gewaltvolle Umerziehung stattgefunden hatte und die Namen geändert worden waren, wurden die Kinder dann an Hitler-treue „Pflegefamilien“ vermittelt.

Viele der geraubten Kinder konnten nach dem Kriege nicht in ihre Heimat zurückgebracht werden, weil die deutschen Jugendämter oft bei der Verschleierung des Menschenraubes mitwirkten und die Kinder mit einer fremden Identität

„einbürgerten“. Ausländische Behörden und auch die leiblichen Eltern mussten beweisen, dass ihre Kinder in der NS-Zeit gestohlen worden waren. Aber das war in vielen Fällen nicht möglich, da bereits der „SS-Lebensborn“ die Namen und Geburtsdaten der geraubten Kinder gefälscht hatte. Außerdem war den geraubten Kindern in „Assimilierungsheimen“ die eigene Identität genommen und die Erinnerung an die eigene Herkunft „ausgelöscht“ worden. Es ist anzunehmen, dass manche der Opfer bis heute mit einer fremden Identität in Deutschland leben und nichts über ihre Herkunft wissen.

Mit der Wanderausstellung soll das Ausmaß des Unrechts an diesen vielen verschleppten Kindern bekannt gemacht werden. In der Ausstellung werden die Gesichter der Opfer anhand alter Fotos in die Gegenwart zurückgeholt. Einzelne Biographien stehen im Vordergrund der Ausstellung.

Die Ausstellungsmacher wollen aber auch darauf aufmerksam machen, dass diesen Kindern, von denen viele schwere Traumatisierungen davon getragen haben, bislang Anerkennung und finanzielle Entschädigung verweigert werden, die anderen NS-Opfer längst zuteil geworden sind.

Kooperationspartner und Förderer der Ausstellung sind neben der Stadt Freiburg die Stiftung Deutsch-Polnische Aussöhnung, der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, die Aktion Stolpersteine für Freiburg, die Illenauer Stiftungen und „Zug der Erinnerung“. Ansprechpartner ist Christoph Schwarz, Telefon: 0761/4770777, mobil: 015233714767, per E-Mail: christophgallilei@gmx.net.
 
 

 
Veranstaltungen in den Freiburger Museen von 5. bis 11. Mai (KW 19)
Dienstag, 6. Mai, 12.30 Uhr
Führung zur Goldschmiedekunst
Diplom-Restaurator Kai Miethe referiert bei einer Kurzführung am Dienstag, 6. Mai, um 12.30 Uhr über Emaille, eine besondere Technik der Goldschmiedekunst. Die Veranstaltung findet im Augustinermuseum (Augustinerplatz) statt und kostet den regulären Eintritt von 7 Euro.

Freitag, 9. Mai, 15.30 Uhr
Baustelle Gotik – Expertenführung
Der Werkmeister der Münsterbauhütte, Christian Leuschner, führt am Freitag, 9. Mai, um 15.30 Uhr durch die Ausstellung „Baustelle Gotik. Das Freiburger Münster“ im Augustinermuseum (Augustinerplatz). Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 7 Euro Museumseintritt.

Freitag, 9. Mai, 16.30 Uhr
Theologie trifft Kunst
Theologie trifft auf zeitgenössische Kunst: Museumsleiterin Dr. Christine Litz und Pfarrer Andreas Bordne laden am Freitag, 9. Mai, um 16.30 Uhr zu einem offenen Gespräch mit Besucherbeteiligung ins Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a) ein. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich 5 Euro Museumseintritt.

Sonntag, 11. Mai, 14 Uhr
Familienführung Mittelalter
Familien mit Kindern ab 5 Jahren können am Sonntag, 11. Mai, um 14 Uhr bei einer interaktiven Führung durch die Sonderausstellung „Baustelle Gotik. Das Freiburger Münster“ ins Mittelalter reisen. Die Veranstaltung findet im

Augustinermuseum (Augustinerplatz) statt. Die Teilnahme
kostet 2 Euro, für Erwachsene zuzüglich 7 Euro
Museumseintritt.

Sonntag, 11. Mai, 14 Uhr
Führung durch den Wald im Museum
Der Erlebnisraum Wald ist am Sonntag, 11. Mai, um 14 Uhr
Thema einer Führung im Museum Natur und Mensch
(Gerberau 32). Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von
3 Euro.
 
 

 
Ausstellungstipp: RALF KÖNIG – PAUL VERSUS PAULUS
bis 3.8.2014
im caricatura museum frankfurt / Museum für Komische Kunst

Ralf König zeichnet seit 35 Jahren und gehört heute zu den erfolgreichsten deutschen Comickünstlern. Seine Zeichnungen sind häufig deftig und drastisch, immer bevölkert von Knollennasen, oft politisch engagiert und dabei stets und vor allem: komisch. Seine frühen Geschichten widmen sich vor allem dem schwulen Alltag. Königs treustes Figurenpersonal daraus ist das Paar Konrad & Paul: Seit ihrem erstmaligen Auftauchen 1990 begeistern der promiskuitive Paul, erfolgloser Autor historischer Pornoromane, und Klassikfan und Klavierlehrer Konrad mit ihren Beziehungsgeschichten. Königs zweiter thematischer Schwerpunkt ist die Religionskritik: In seinem Werk setzt sich der Kölner Zeichner seit einigen Jahren mit dem fundamentalistischen Islam und Christentum auseinander, kommentierte den Karikaturenstreit und hat gar die Bibel neu gezeichnet.

Die Schau im caricatura museum zeigt neben ausgewählten Cartoons und Bildergeschichten aus dem gesamten Schaffen Königs das Beste aus der Bibel: Die Erschaffung von Adam als ein von Gott zum dauerhaften Lobpreisen programmierter Prototyp; Noah als Menschenfeind sondergleichen, der sich intensiv mit den Verlockungen Sodom und Gomorrhas befasst und vor lauter Gehässigkeit von Gott das Ende der Welt einfordert; und die Geschichte von Apostel Paulus, ein vom Pferd gefallener Irrer, der Blinde gehend macht und mit seinen Predigten bei den aufgeklärten Griechen auf breites Unverständnis stößt.

Daneben wird der neuste Wurf aus Königs Feder präsentiert: Ort des Geschehens des Werks mit dem Titel „Konrad & Paul: Raumstation Sehnsucht“ ist – Frankfurt am Main! Ehrensache also, dass dieses exklusiv und ergänzt mit Highlights aus 24 Jahren Konrad & Paul hier in der Hauptstadt der Satire gezeigt wird.

Während der "Nacht der Museen" am 10. Mai wird Ralf König in seine Ausstellung "Paul versus Paulus" in Frankfurt kommen und seine Comics vorlesen! Mit dabei ist auch das Spardosen-Terzett, die „größte kleine Kapelle der Republik“ (die Zeit), die Musikergruppe überzeugt seit 1989 mit kleiner Besetzung und großer Musikalität.

Natürlich ebenfalls geöffnet für die Besucher: Die Dauerausstellung mit den Werken der Zeichner der Neuen Frankfurter Schule F.W. Bernstein, Robert Gernhardt, Chlodwig Poth, Hans Traxler und F.K. Waechter.

DieTermine am10. Mai:
19.30 Uhr: Comic-Lesung mit Ralf König
20.30 Uhr: Musik mit dem Spardosen Terzett
21.30 Uhr: Comic-Lesung mit Ralf König
22.30 Uhr: Musik mit dem Spardosen Terzett
23.30 Uhr: Comic-Lesung mit Ralf König
0.30 Uhr: Musik mit dem Spardosen Terzett

www.caricatura-museum.de
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger